Finanzplanung, die tatsächlich funktioniert
Nach zwölf Jahren in der Unternehmensberatung weiß ich eines: Die besten Finanzpläne sind die, die auch bei unerwarteten Wendungen standhalten. Hier lernen Sie, wie Sie realistische Budgets erstellen und Ihre Liquidität auch in unsicheren Zeiten sichern.
Zum Lernprogramm
So entwickeln Sie zuverlässige Finanzprognosen
Vergessen Sie komplizierte Formeln. Was wirklich zählt, sind die richtigen Daten zur richtigen Zeit und ein System, das auch unter Druck funktioniert.
Datenqualität prüfen
Bevor Sie mit Prognosen beginnen, müssen Sie wissen, welchen Zahlen Sie vertrauen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Datenlücken erkennen und bereinigen.
Szenarien entwickeln
Ein einziges Budget reicht nicht. Sie brauchen mindestens drei Szenarien: optimistisch, realistisch und defensiv. So sind Sie auf verschiedene Marktlagen vorbereitet.
Kontrollmechanismen einbauen
Monatliche Abweichungsanalysen und Frühwarnindikatoren helfen Ihnen, rechtzeitig gegenzusteuern, bevor kleine Probleme zu großen werden.

Budgetierung ohne böse Überraschungen
In den meisten Unternehmen scheitern Budgets nicht an der Planung, sondern an der Umsetzung. Der Grund? Sie werden zu optimistisch angesetzt und zu selten überprüft.
- Realistische Kostenplanung mit eingebauten Puffern
- Cashflow-Management für unvorhersehbare Situationen
- Einfache Kennzahlen, die wirklich etwas aussagen
- Quartalsweise Anpassungen ohne Komplettrevision

Erfahrungen aus der Praxis
Das Programm hat mir geholfen, endlich durchzublicken bei unserer Finanzplanung. Besonders wertvoll waren die Excel-Vorlagen und die monatlichen Check-ups. Seit einem Jahr haben wir keine Liquiditätsengpässe mehr.


Endlich mal jemand, der Finanzplanung verständlich erklärt, ohne mit Fachbegriffen um sich zu werfen. Die Workshops sind praxisnah und die Unterlagen kann ich direkt in meinem Betrieb einsetzen.